Katholische Kirche in Braunschweig hat wieder einen Regionalkantor
Lukas Lattau, Master der Kirchenmusik, wird zum 1. Februar neuer Regionalkantor. Er ist dann im Gebiet in und um Peine und Braunschweig über Wolfenbüttel und Salzgitter bis Goslar erster Ansprechpartner in allen kirchenmusikalischen Fragen für Pfarreien, Chor - und Instrumentalgruppen sowie nebenberufliche Kirchenmusiker:innen.
Zu seinen Aufgaben gehört auch die Aus- und Fortbildung der nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen, außerdem die Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen Kirchenmusiker:innen im Bistum. Lattaus Dienstsitz ist die katholische Propsteikirche St. Aegidien in Braunschweig.
„Endlich kann ich mich mit voller Kraft in die Kirchenmusik von St. Aegidien einbringen und mehr Zeit in die Chorarbeit investieren,“ freut sich der 34-Jährige und hat dabei den Ausbau der Kinder- und Jugendchorarbeit konkret im Auge. Direkt nach den Sommerferien solle es damit losgehen.
Lattau ist nämlich nicht neu in St. Aegidien. Bereits 2021 übernahm der Kirchenmusiker mit halber Stelle die lokalen Aufgaben seines Vorgängers, dem Regionalkantor Bernhard Schneider. Neben der Chorarbeit ist er seitdem für das Orgelspiel bei Konzerten und während der Gottesdienste in der Propsteikirche zuständig. Gleichzeitig war Lattau – mit einer weiteren halben Stelle – bis zuletzt als Rettungsassistent tätig.
Bereits mit sechs Jahren macht Lukas Lattau seine ersten Spielversuche am Klavier, mit 14 Jahren wechselt er zur Orgel. Lattau kommt aus einer kirchlich geprägten Familie, erhielt Orgelunterricht beim Hildesheimer Domkantor Dr. Stefan Mahr und sang bis zu seinem Abitur 2010 in der Bischofsstadt in den Chören der Dommusik. Die anschließende Ausbildung zum Rettungsassistenten und sein Studium der Humanmedizin in Homburg sieht er als Zwischenstation. Der junge Mann ist von der Kirchenmusik nicht losgekommen. Von 2016 bis 2021 ist Lattau neben seinem Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover Assistent der Musiker am Hildesheimer Dom, bevor er im August 2021 Kirchenmusiker in der katholischen Hauptkirche mit kirchenmusikalischem Schwerpunkt in Braunschweig wird.
Lattau freut, dass das Bistum Hildesheim mit seiner neuen Stelle in die Kirchenmusik der Region in investiert. Er hat schon einige Pläne in diesem Jahr. Dazu gehört ein Projekt mit dem Münsterchor. Ende Juli wird der Chor – inzwischen auf fast 100 Sängerinnen und Sänger angewachsen – Rossinis „Petite Messe solennelle“ in St. Aegidien aufführen. „Das ist quasi Opernmusik für die Kirche“, sagt der junge Regionalkantor begeistert.
Er setzt auch auf die Zusammenarbeit mit seinen evangelischen Kolleg:innen. „Gerade die gute ökumenische Zusammenarbeit mit der Dommusik beim Pauluschorfest im vergangenen Jahr zeigt, dass wir eine starke kirchenmusikalische Szene in Braunschweig haben,“ freut sich Lattau.
Mit seiner Arbeit hofft er, die Menschen zu erreichen und gerade Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern, „denn es gibt nichts Schöneres, als Menschen über Musik zusammenbringen und darüber auch christliche Werte vermitteln zu können.“
Sabine Moser / pkbs