„Seht, ich mach alles neu! - Science & Fiction“ beim Diözesanministrantentag

© Peter Sierigk
Die Kinderreporter Michael (11) und Jannis (10) beim Interview von Carlotta(14), der Sprecherin des Hörfunkbeitrages auf dieser Seite.

© Peter Sierigk
3D-Puzzles kommen bei größeren und kleineren Ministranten gut an. Justin (10) aus der Gemeinde St. Maria Himmelfahrt in Königslutter macht sich mit Konzentration an die Arbeit.

© Peter Sierigk
Malte (14) aus Braunschweig-Rautheim hatte einen riesigen Spaß beim Kistenklettern – auch wenn er den Rekord von 14 Kisten nicht ganz schaffte.

© Peter Sierigk
Die Gruppe „Pambe“ aus Itzum hat den ersten Preis bei der Rallye „Forschungsreise“ am Vormittag gewonnen. Als Preise gab es Holzkreuze an der Lederkette.

© Peter Sierigk
Peter Temme von der Redaktion Religion bei Radio Okerwelle hilft den Kinderreportern bei ihrem Beitrag über den Ministrantentag. Hier stärkt er sich aber erst mal.

© Peter Sierigk
Zum Abschluss des Tages feiern alle zusammen mit Andreas Braun - dem Jugendseelsorger des Bistums - und Diözesanministrantenseelsorger Timm Keßler in St. Heinrich eine Heilige Messe. Die Predigt zum Tagesmotto „Seht ich mache alles neu“ hält Keßler. Für die musikalische Gestaltung ist die Deka-Band zuständig.
Knapp 200 Ministrantinnen und Ministranten aus dem ganzen Bistum kamen am 23. September mit ihren 30 Begleitern in die Löwenstadt nach St. Heinrich. Motto des Tages: „Seht ich mache alles neu! – Science & Fiction“
„Der Dienst am Altar verbindet uns alle“, sagt Timm Keßler zu den Mädchen und Jungen. Keßler ist als Diözesanministrantenseelsorger zuständig für die knapp 7000 Minis im Bistum Hildesheim. Ihm ist es wichtig dass die Mädchen und Jungen erleben, dass sie nicht nur vier oder fünf Ministranten in ihrer Gemeinde sind, sondern in einer großen Gemeinschaft leben.
Bei Spiel, Spaß, zahlreichen Workshops und einer Rallye hatten die Kinder und Jugendlichen dann Gelegenheit, sich über Gemeindegrenzen hinweg kennenzulernen und Gemeinschaft zu erfahren.
Fast 30 Workshops standen den Minis zu Wahl. Sie konnten erforschen, wie man mit Kartoffel und Zitrone eine Lampe zum Leuchten bringt, als Kinderreporter einen Radiobeitrag machen, sich auf der Slackline und beim Kistenklettern ausprobieren oder bei einem der Bastelworkshops ihre kreative Ader ausleben. Besonders beliebt war Rosenkranzbasteln und Glückssteine bemalen – aber auch das Bibelquiz „richtig oder falsch“ kam gut an.
Ein Höhepunkt des Tages war der gemeinsame Abschlussgottesdienst mit Timm Keßler und Diözesanjugendseelsorger Andreas Braun.
Der Radiobeitrag der Kinderreporter über den Ministrantentag läuft am Samstag, 8. Oktober, von 16 bis 17 Uhr auf Radio Okerwelle unter der Frequenz 104,6 (Wiederholung: Montag: 9. Oktober von 9.06 bis 10 Uhr) oder im Livestream: radiookerwelle.radio.de
Sabine Moser