„Zusammenhalt in Verschiedenheit“

Beim ökumenischen Stadtgottesdienst am Pfingstmontag in der Braunschweiger Propsteikirche St. Aegidien stellen die Kirchen das verbindende Sakrament der Taufe in den Fokus.

„Die Idee zum gemeinsamen Gottesdienst ist aus einem Treffen mit Gabriele Engler, Mitarbeiterin beim ökumenischen Taufprojekt, Magni-Pastor Henning Böger und mir entstanden, wo wir über das Thema Tauferinnerung sprachen“, so Propst Martin Tenge. „Wir haben uns gegenseitig so inspiriert, dass am Ende der Pfingstmontag als Tag herauskam, an dem das verbindende Sakrament der Taufe im Mittelpunkt stehen soll“, berichtet Tenge gut gelaunt. Er hat als Auftakt St. Aegidien vorgeschlagen und dafür mit der 11-Uhr-Messe-Zeit die Prime-Time für Feiertagsgottesdienste zur Verfügung gestellt.

Schnell hat sich die Idee mit dem Stadtgottesdienst zu einer gemeinsamen Initiative von Braunschweiger Dom, Propstei Braunschweig, St. Magni, St. Aegidien, Dekanat Braunschweig, Braunschweiger Domsingschule, Kirchenmusik an St. Aegidien und dem Ökumenisches Taufprojekt entwickelt.

„Zusammenhalt in Verschiedenheit war immer Grundgedanke, warum wir das überhaupt machen“, erläutert Propst Tenge. Er sieht in der gegenseitig anerkannten Taufe ein Zeichen der Verbundenheit und diese Verbundenheit spiele am Pfingstmontagsgottesdienst an zahlreichen Stellen eine wichtige Rolle. „Taufe ist das, was uns zusammenhält und uns eben auch verschieden sein lässt“, führt er weiter aus.

Die Gläubigen beider Konfessionen können sich am Pfingstmontag auf einen besonderen Gottesdienstablauf freuen. „Der liturgische Ablauf ist mit beiden Traditionen gemeinsam entwickelt worden“, so der Geistliche. Dazu gehöre unter anderem eine Dialogpredigt. Dompredigerin Cornelia Götz und Propst Tenge werden bei dem Format im Wechsel predigen. Zu den weiteren Beteiligten beim Gottesdienst zählen - neben den Kirchenmusikern - Propst Lars Dedekind, Pastor Henning Böger und Gabriele Engeler.

Ein weiteres verbindendes Element wird die feierliche Prozession der etwa 150 Mädchen und Jungen der Domsingschule in langen Gewändern vom Braunschweiger Dom zum Gottesdienst nach St. Aegidien sein. Die Chöre der Domsingschule gestalten unter Leitung der Domkantorin Elke Lindemann und Kantor Robin Hlinka den Stadtgottesdienst musikalisch, an der Orgel spielt Regionalkantor Lukas Lattau.

Bei der Tauferinnerung sind die Gläubigen eingeladen, sich an fünf Stationen in der Kirche einen Segen geben zu lassen. Eine Station ist das Taufbecken, an dem ein großer mit einem Netz bespannter Holzrahmen stehen wird. „Da gibt es kleine Karten, auf die alle ihre Gedanken schreiben können, die sie mit der Taufe verbinden“, so Pastor Böger. Diese Karten könne dann in das Netze eingespannt werden. Damit wird der neue Ökumenische Taufparcours dann offiziell eröffnet.

„Der Weg verbindet unsere beiden Tauforte St. Aegidien als katholische Pfarrkirche und St. Magni als evangelische Pfarrkirche“, beschreibt Pastor Böger. „Wir wollen Taufe erlebbar machen“, betont er. Bis Ende August biete der Parcours mit seinen Impulsen zu Licht, Wasser, Musik und Gemeinschaft ein sommerliches Angebot für alle, die neugierig sind auf den christlichen Glauben, die Taufe oder einfach einen besonderen Weg durch Braunschweig.

Der Ökumenische Stadtgottesdienst am Pfingstmontag, 9. Juni, beginnt um 11 Uhr in der katholischen Kirche St. Aegidien (Ägidienmarkt 12 A).